Barock Konzert 2019

Den seltenen Anblick von rund 40 SchülerInnen im Anzug bzw. dem kleinen Schwarzen erblickt man alljährlich nur beim traditionellen Barock-Konzert der Musikschule. Was 2006 mit einem Versuch begonnen hat, ist mittlerweile zu einem musikalischen Highlight des Schuljahres geworden. Bereits zum 14. Mal fand dieses außergewöhnliche Konzertereignis letzten Donnerstag in der Pfarrkirche St. Michael statt.

Musik aus der Renaissance bis zur Vorklassik erklang dabei mit besonderem Schwerpunkt im Saitenklang der zahlreichen Gitarren- und MandolinenschülerInnen der Klassen Helga Maier, Dr. Thomas Krampl und Thomas Brandstätter. Aber vor allem die vielen solistischen Darbietungen zeigten heuer, welch anspruchsvolle Literatur unsere jungen Musiker bereits im Repertoire haben. Leila Ensfelner (Klasse Nicole Marsel) verzauberte mit der berühmten Air von Joh. Seb. Bach das Publikum auf der Querflöte, begleitet von Sara Demir (Klasse Mag. Petra Weber-Einramhof) am Klavier. Sophie Wagner (Klasse Matthias Moritz) ersang sich die Herzen der Zuhörer mit  Giordanis „Caro mio ben“, sowie „If love’s a sweet passion“ aus der Purcell Oper „The Fairy Queen“ und Marcel Krackhofer (Trompete) und Timo Feitscher (Klavier), die bereits beim heurigen Landeswettbewerb prima la musica einen 1. Preis errangen, überzeugten mit dem Trompetenkonzert in Es-Dur von Joseph Haydn.

Unser Mandolinen- und Gitarrenorchester der Lehrkräfte Helga Maier und Dr. Thomas Krampl spielte wie immer höchst anspruchsvoll und professionell, ob als begleitender Part der Solisten oder als Ensemble wie bei der wunderschönen Sonate Nr. 6 von Valentin Roeser.

Die heimlichen „Dancing Stars“ des Abends waren aber die Kinder des Blockflötenensembles unseres Kollegen Matthias Moritz. Zu Thoinot Arbeaus „Belle qui tiens ma vie“ zeigten sie zeitgleich neben ihrem spielerischen Können zudem tänzerische Fähigkeiten mit einem Schreittanz. Das Publikum belohnte sie mit der Bestnote 10!

Ein gelungener Abend, ein überaus gelungenes Konzert. Wir gratulieren den SchülerInnen zu den tollen Darbietungen und was noch wichtiger ist, zur gründlichen Vorbereitung. Den Lehrkräften der Musikschule Donauland danken wir für ihren unermüdlichen Einsatz und den Eltern für die Unterstützung bei den vielen zusätzlichen Proben.

 

Kommentar verfassen