Ausbildungsplan

Musik begleitet unser gesamtes Leben. Deshalb ist auch unser Ausbildungsplan so angelegt, dass die musikalischen Begabungen unserer Kinder möglichst früh erkannt und gefördert werden. Dies geschieht in den Kursen der Musikalischen Frühförderung (Mutter-Kind-Musik, Musikgarten). Eine intensive Vorbereitung auf den Instrumentalunterricht für Kinder im Schuleintrittsalter in Kleingruppen bietet die Musikalische Früherziehung.

Der Hauptfachunterricht (Instrumental-/Gesangsunterricht) ist das Kernstück der Musikausbildung. Im Einzelunterricht (Ausnahme: Tanz) ist es möglich, auf jede Schülerin/jeden Schüler persönlich einzugehen. 

Dennoch gehört mehr zu einer umfassenden Musikausbildung: Die Nervosität des ersten öffentlichen Auftritts will überwunden sein und auch das Spiel zu zweit oder in der Gruppe will erlernt sein. Später stehen die ersten Erfahrungen in einer Band oder einem Orchester mit Dirigent auf dem Programm. Auch das eigene Gehör und rhythmischen Fähigkeiten müssen trainiert werden. Nicht zuletzt braucht es auch den theoretischen Durchblick, um selbst einmal Stücke für eine Band oder Ensemble schreiben oder arrangieren zu können.

Alles das vermitteln wir in unseren Nebenfächern (hier eine kurze Auswahl): Klavier 4händig, Bläser-/Schlagzeug-/Vokal-/Streich- und Zupfinstrumentenensemble, Klavierkammermusik (Instrument & Klavier), Korrepetition, Orchester, Schulband, Allgemeine Musikkunde (Theorie). Alle Nebenfächer sind für Hauptfachschüler kostenlos. Da es im Musikensemble auf jeden Einzelnen ankommt, ist die regelmäßige Teilnahme nicht nur für sich selbst sinnvoll, sondern ist auch für alle anderen notwendig und daher Voraussetzung! Nützen Sie dieses Angebot!

Erlerntes will natürlich auch bestätigt sein. Dies geschieht abschnittsweise, indem unsere Schülerinnen und Schüler musikalisch beweisen, dass sie ihre Talente genützt und ihre Fähigkeiten weiterentwickelt haben. Die genauen Regeln dafür (Umfang und Inhalt) liefert die:

Prüfungsordnung für niederösterreichische Musikschulen
Elementarprüfung Nach spätestens 2 Jahren Hauptfachinstrument

Öffentlicher Auftritt als Beweis, dass uns unser Instrument schon so vertraut ist, sodass wir auch vor Publikum spielen. 

1. Übertrittsprüfung 

Bronze

Nach spätestens weiteren 4 Jahren Hauptfachunterricht

Öffentliches Vorspiel eines kleinen Konzertprogrammes, Erfahrung im Zusammenspiel mit anderen (Nebenfach), erfolgreicher Besuch der Allgemeinen Musikkunde I. (oder Ablegen des JMLA in Bronze beim nö. Blasmusikverband).

2. Übertrittsprüfung

Silber

Nach spätestens weiteren 4 Jahren

Öffentliches Vorspiel eines geeigneten Konzertprogrammes im Rahmen eines eigenen Auftritts, Erfahrung im Spiel in Ensemble und Orchester, erfolgreicher Besuch der Allgemeinen Musikkunde II. (oder Ablegen des JMLA in Silber).

 

Um die Kollisionen mit der Pflichtschule möglichst gering zu halten, findet der Kurs geblockt statt. Da dieser Kurs nicht jedes Jahr an allen Schulstandorten angeboten werden kann, bitten wir alle Schülerinnen und Schüler ab dem 4. Lernjahr sich zu überlegen, ob sie ihn nicht gleich heuer absolvieren wollen. Die Kurszeiten werden ausgehängt, bzw. über die jeweiligen Lehrkräfte bekanntgegeben.

Dr. Thomas Krampl Mag. Bernadette Schlembach
(Musikschuldirektor) (Allgemeine Musikkunde)
Download: Ausbildungsplan